Quicknavigation
  • Home
  • Anwendungsberechnungen
  • Stüwapedia
  • Umrechner
  • 3D Brunnenkonfigurator
  • Ausschreibungstexte
  • Aktuelles
  • Termine
  • Brunnenbau
  • Geothermie
  • Pumpentechnik
  • Geotechnik
  • Verfülltechnik
  • Spülungstechnik
  • Kontakt

  • Suche
App durchsuchen
  • Suche

Suche

STÜWA

Nützliches

Liste

Anwendungsberechnungen

Quickfinder

Stüwapedia

Quickfinder

Umrechner

Quickfinder

3D Brunnenkonfigurator

Ausschreibungstexte

Quickfinder

Aktuelles

Liste

Aktuelles

Termine

Newsletter & Social Media

Brunnenbau

Brunnenfilter, Aufsatzrohre, Brunnenköpfe und mehr.

Liste

PVC

Quickfinder

Stahl

Quickfinder

Geothermie

Erdwärme

Liste

Erdwärmesysteme

Quickfinder

Leitfäden der Bundesländer

Genehmigungsbehörden Liste

Quickfinder

Pumpentechnik

Edelstahlunterwasserpumpen

Liste

PUMPEN 4“

Quickfinder

PUMPEN 3"

Quickfinder

PUMPEN 6"

Quickfinder

Geotechnik

Kernbohrungen, Kampfmittelerkundungen und mehr

Liste

LINERHÜLSROHRE U-PVC

ZUBEHÖR

Verfülltechnik

Liste

VERPRESS- UND VERFÜLLMATERIALIEN

Quickfinder

Spülungstechnik

Liste

BOHRSPÜLUNGSMITTEL

Quickfinder

Kontakt

Liste

Impressum

STÜWA Taschenkalender

  • Übersicht
  • Home
  • Übersicht
  • STÜWA
  • Aktuelles
  • Brunnenbau
  • Geothermie
  • Pumpentechnik
  • Geotechnik
  • Verfülltechnik
  • Spülungstechnik
  • Kontakt
  • Übersicht
  • Anwendungsberechnungen
  • Stüwapedia
  • Umrechner
  • 3D Brunnenkonfigurator
  • Ausschreibungstexte
  • Übersicht
  • Gespeicherte Berechnungen
  • Brunnenbau
  • Geothermie
  • Bohrtechnik
  • Pumpentechnik
  • Übersicht
  • Berechnung Spülungsdichte Arteser
  • Ringraumvolumen Brunnen einfach
  • Ringraumvolumen Brunnen komplett
  • Filterlänge
  • Filtereintrittsgeschwindigkeit
  • Offene Fläche Wickeldrahtfilter
  • Übersicht
  • Druckverlustberechnung Erdwärmesonden
  • Ringraumvolumen Erdwärmesonden
  • Übersicht
  • Erhöhung der Spülungsdichte
  • Verringerung der Dichte von Bohrspülungen durch Wasser
  • Bohrlochvolumen
  • Aufstiegsgeschwindigkeit der Spülung
  • Fördermengenrechner
  • Maximaler Bohrdurchmesser
  • Luftbedarfsrechner für Lufthebebohrungen
  • Übersicht
  • Pumpenauslegung
  • Übersicht
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
  • Übersicht
  • Aufstiegs- und Sinkgeschwindigkeit von Spülbohrungen
  • Ausbaumaterialien Brunnen
  • Übersicht
  • Brunnenbau
  • Bohrlochinhalte
  • Brunnenschacht
  • Brunnenbauabnahmen für Edelstahl
  • Übersicht
  • Direktes Spülbohrverfahren
  • Doppelrotor- und Doppelkopf Bohrverfahren
  • Übersicht
  • Einbau von Erdwärmesonden
  • Übersicht
  • Fachliteratur
  • Übersicht
  • Grundwassermessstellenausbau
  • Geothermie
  • Glaskugeln im Brunnenbau
  • Übersicht
  • Horizontalbohrtechnik
  • Übersicht
  • Indirekte Spülbohrungen
  • Übersicht
  • Kieskorngröße
  • Kernbohrungen
  • Koaxial Erdwärmesonden
  • Übersicht
  • Lehre, Ausbildung und Weiterbildung
  • Lufthebebohren
  • Übersicht
  • Normen & Standards
  • Übersicht
  • Packer und Preventer
  • Pumpenauswahl
  • Pumpversuch - Auswertung
  • Übersicht
  • Regelwerke und Richtlinien
  • Reibungsverlustdiagramm
  • Übersicht
  • Sachverständige
  • Schichtenprofil
  • Spülbohrverfahren
  • Spülungstechnik - Bohrspülung
  • Standsicherheit des Bohrlochs
  • Solarpumpen
  • Übersicht
  • Trockenbohrverfahren
  • Thermal Response Test
  • Übersicht
  • Unterwasserpumpen
  • Übersicht
  • Verpressung des Ringraums (Erdwärme)
  • Übersicht
  • Werkzeuge in der Bohrtechnik
  • Übersicht
  • Zementation
  • Übersicht
  • Längeneinheiten
  • Flächeneinheiten
  • Maßeinheiten
  • Volumeneinheiten
  • Druckeinheiten
  • Temperatureinheiten
  • Fördermengen
  • 10L Eimer-Methode
  • Zollmaße in mm
  • Übersicht
  • Brunnenbauprojekte
  • Erdwärmeprojekte
  • Pumpeneinbauprojekte
  • Entwässerungsprojekte
  • Übersicht
  • Kleinbrunnen mit Unterwasserpumpe
  • Grundwassermessstelle
  • Edelstahlwickeldrahtfilter (Textbaustein)
  • Edelstahlschlitzbrückenfilter (Textbaustein)
  • VEE SHAPE SCREEN® (Textbaustein)
  • Übersicht
  • Kleinprojekt Erdwärme
  • Großprojekt Erdwärme
  • Übersicht
  • Pumpeneinbau STU mit ZSM Steigleitung
  • Übersicht
  • AQUA 23 Drainagefilterrohre zur Entwässerung (Textbaustein)
  • Übersicht
  • Aktuelles
  • Termine
  • Newsletter & Social Media
  • Übersicht
  • PVC
  • Stahl
  • Übersicht
  • Vorteile
  • PVC-FILTER/VOLLWANDROHRE
  • VEE SHAPE SCREEN®
  • AQUA 23® FILTER - ENTWÄSSERUNG
  • PVC-ABDI FILTER-/VOLLWANDROHRE
  • PE-FILTER/VOLLWANDROHRE
  • KIESBELAGFILTER
  • Übersicht
  • SCHLITZBRÜCKENFILTER
  • WICKELDRAHTFILTER
  • STEIGLEITUNGEN
  • BRUNNENKÖPFE & SCHÄCHTE
  • Übersicht
  • Erdwärmesysteme
  • Leitfäden der Bundesländer
  • Genehmigungsbehörden Liste
  • Übersicht
  • GEOHEAT
  • KOAXIALSONDE
  • Übersicht
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
  • Übersicht
  • Bayerisches Landesamt für Umwelt
  • Baden-Württemberg
  • Brandenburg LBRG
  • Berlin - Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
  • Bremen - Geologischer Dienst für Bremen-GDfB
  • Übersicht
  • Hamburg - Behörde für Umwelt und Energie
  • Hessen - Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtscha
  • Übersicht
  • Mecklenburg Vorpommern- Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie
  • Übersicht
  • Niedersachsen LBEG - Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
  • NRW - Geologischer Dienst NRW
  • Übersicht
  • Rheinland Pfalz - Landesamt für Geologie und Bergbau
  • Übersicht
  • Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
  • Saarland - Landesamt für Umwelt und Arbeitsschutz
  • Sachsen- Anhalt - Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein
  • Übersicht
  • Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie
  • Übersicht
  • PUMPEN 4“
  • PUMPEN 3"
  • PUMPEN 6"
  • Übersicht
  • PUMPE 4"
  • PUMPE 4“
    Baureihe STU4/STU4 (N) und STU4 (NE)
  • PUMPE 4
  • KÜHLMÄNTEL STU4
  • Übersicht
  • Edelstahl Unterwasserpumpe 3“
  • PUMPE 3“
    Baureihe STU3. CP Konstantdruckausführung
  • KÜHLMÄNTEL STU3
  • Übersicht
  • PUMPE 6"
  • KÜHLMÄNTEL STU6
  • Übersicht
  • LINERHÜLSROHRE U-PVC
  • ZUBEHÖR
  • Übersicht
  • VERPRESS- UND VERFÜLLMATERIALIEN
  • Übersicht
  • STÜWA Therm 2000
  • STÜWA PRESS® F10
  • STÜWA ISO®
  • QUARZ FILTERKIES
  • WETRONIT
  • DANTOPLUG
  • Übersicht
  • BOHRSPÜLUNGSMITTEL
  • Übersicht
  • STÜWAMIX®
  • STÜWA-FLOW
  • SPÜLUNGSKOFFER
  • Übersicht
  • Impressum
  • STÜWA Taschenkalender
Materialien
Done

WNr. 1.4301 (X5CrNi18-10), AISI 304 (V2A)
Der Stahl ist gegen Wasser und leicht verunreinigte Abwässer sowie schwach organische und anorganische Säuren beständig. Allgemein bis etwa pH-Wert 4,5 beständig in chloridarmen Angriffsmitteln

WNr. 1.4306 (X2CrNi19-11), AISI 304L (V2A)
Ähnliche Eigenschaften wie 1.4301, jedoch niedriger Kohlenstoffgehalt, wodurch eine erhöhte Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion gegeben ist, die beispielsweise während des Schweißvorganges entstehen kann.

WNr. 1.4307 (X2CrNi18-9), AISI 304L (V2A)
Ähnliche Eigenschaften wie 1.4306, jedoch mit einem geringfügig niedrigeren Ni-Gehalt.

WNr. 1.4541 (X6CrNiTi18-10) (V2A)
V2A-Stahl, besitzt zudem eine hervorragende Beständigkeit gegenüber einer Vielzahl von aggressiven Medien. Der Werkstoff zeichnet sich weiterhin durch gute Duktilität aus.

WNr. 1.4404 (X2CrNiMo17-13-2), AISI 316L, (V4A)
Höhere allgemeine Beständigkeit als V2A- Stahl, vor allem auch bei höherem Chloridgehalt. Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion wird durch die Limitierung des Kohlenstoffgehaltes gewährleistet

WNr. 1.4571 (X6CrNiMoTi17-12-2), AISI 316Ti, (V4A)
Ähnliche Eigenschaften wie 1.4404, jedoch Gewährleistung der Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion durch Titangehalt

WNr. 1.4462 (X2CrNiMoN22-5-3) Duplex
Dieser Duplexstahl zeichnet sich vor allem durch seine hohe Loch- und Spannungsrisskorrosionsbeständigkeit in neutralen, chlorhaltigen Medien aus; daher auch gute Seewasserbeständigkeit.

WNr. 1.4539 (X1CrNiMoCuN 25-20-5)
Hohe Beständigkeit gegen phosphor- u. schwefelsaure Medien bei gleichzeitiger Chloridverunreinigung.

Weitere Materialgüten auf Anfrage.

Kontakt
Done

Wenn Sie eine Frage zu unseren Produkten haben helfen wir Ihnen gerne persönlich weiter.

STÜWA
Konrad Stükerjürgen GmbH

Gewerbegebiet Hemmersweg
Hemmersweg 80
D-33397 Rietberg

Tel.: 05244 4070

Oder Schreiben Sie uns eine E-Mail und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Ausschreibungstext E-Mail
Done

Sie können sich diese Vorlage des Ausschreibugstextes per E-Mail zusenden lassen.
Geben Sie bitte unten Ihre E-Mail Adresse sein und wir senden Ihnen die benötigten Daten als PDF.

Pumpe:
Durchmesser:
Fördermenge: m³/h
Förderhöhe max. bei Fördermenge : m
Kurven



  • Berechnung speichern